9844, Heiligenblut, Hof 1

Telefon | Fax: +43 4824 2245

Preisberechnung Online-Buchung

Topfgucker

Viele Gäste des Landhotels Post loben unsere ausgezeichnete Küche. In der Rubrik "Topfgucker" finden Sie ausgewählte Rezepte zum Nachkochen für zu Hause.

Das gesamte Team des Landhotel Post wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen GUTEN APPETIT!

Knoblauchcremesuppe

Zutaten:

  • 2 Scheiben Weißbrot
  • 1 El Butter
  • 5 Knoblauchzehen
  • 4 El Mehl
  • 1 El Butterschmalz
  • 750 ml Fleischbrühe
  • Salz
  • Weißer Pfeffer aus der Mühle
  • 250 ml Milch
  • 4 El Schlagsahne
  • 2 El Öl
  • Schnittlauch (Garnierung)

Zubereitung:

Das Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in der Butter goldbraun anrösten. Die Knoblauchzehen pellen und durch die Knoblauchpresse drücken oder nur kleinschneiden.

Das Mehl in einem Topf mit heißem Butterschmalz kurz anrösten, den Knoblauch dazugeben und die Fleischbrühe zugießen. Kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Milch dazugeben und alles bei geringer Hitze etwa 30 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit Sahne verfeinern und nochmals mit Pfeffer abschmecken.

Die Knoblauchsuppe in Suppentassen oder tiefe Teller füllen, mit Brotwürfel und Schnittlauchröllchen bestreut servieren.

Kaiserschmarrn

Zutaten:

  • 60 g Rosinen
  • 3 El Rum
  • 3 Eier
  • 150 g Mehl
  • 1 El Puderzucker
  • Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml Milch
  • etwas Zitronensaft
  • 2 El Butterschmalz

Zubereitung:

Die Rosinen in eine Schüssel geben, mit dem Rum beträufeln und beiseite stellen. Die Eier aufschlagen und trennen. Das Mehl und den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Salz, Vanillezucker, Eigelb und Milch dazugeben und mit einem Handrührgerät zu einem leicht flüssigen Teig verrühren. Etwa 30 Min. ruhen lassen. Das Eiweiß mit etwas Puderzucker und einigen Tropfen Zitronensaft steif schlagen. Den Eischnee mit vorsichtig unter den Teig heben.

 

In einer großen Pfanne das Butterschmalz erhitzen, den Teig hineingeben und die Rosinen darauf verteilen. Mit geschlossenem Deckel auf der einen Seite goldgelb backen. Dann wenden, mit einer Gabel in Stücke reißen und unter rühren fertig backen.

Den Kaiserschmarrn auf einen Teller geben und mit reichlich Puderzucker bestreuen. Wenn vorhanden, mit Pflaumenkompott servieren.

Kärntner Kasnudel

Zutaten für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • Salz
  • 1 Ei
  • 1 El Öl

Zutaten für die Füllung:

  • 200 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 300 g Quark (Topfen)
  • 2 El gehackte Kräuter (Petersilie, Kresse, Kerbel, Schnittlauch etc.)
  • Weißer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Msp Muskatnuß
  • 1 Eiweiß
  • 70 g Butter
  • 3 El saure Sahne

Zubereitung:

Aus Mehl, 1 Prise Salz, Ei und etwas Wasser einen geschmeidigen Nudelteig kneten. Mit Öl bestreichen und etwa 30 Minuten ruhen lassen. Die Kartoffeln schälen, waschen, vierteln und in Salzwasser gar kochen. Durch eine Kartoffelpresse drücken und mit dem abgetropften Quark, der sauren Sahne, den Kräutern, Salz, Pfeffer und Muskatnuß gut verrühren. Den Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Kreise von ca. 10 cm Durchmesser ausstechen. Auf jeden Kreis einen El der Kartoffelmasse setzen, die Ränder mit Eiweiß bestreichen, umklappen und festdrücken. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Kasnudeln darin etwa 10-15 Minuten garen lassen. In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne bräunen lassen. Die Kasnudeln aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.Abschließend die Kasnudeln auf tiefen Tellern anrichten und mit der gebräunten Butter und der Petersilie bestreut servieren.