Auto- und Motorradfahrten
Wie Sie bestimmt wissen, gilt die Großglockner Hochalpenstraße als die schönste Bergstraße der Alpen. Das ist natürlich richtig, aber gerade die Straßen abseits der "Touristenstrecken" bieten etwas besonderes für das Fahrerherz. Durchqueren Sie unberührte Natur und erblicken Sie traditionelle Bauernhöfe. Das Gebiet rund um Heiligenblut bietet genau das - und schöne enge Kurven gibt es auch genug.
Biker bzw. Cabriofahrer sind bei uns jederzeit herzlich willkommen und es steht unsere Tiefgarage für die Fahrzeuge zur Verfügung.
Tourenpläne
Um kein lohnenswertes Ausflugsziel in der einzigartigen Nationalpark-Region Hohe Tauern zu verpassen, haben wir Ihnen einige interessante Routen zusammengestellt.

Die Panoramastrassen der Umgebung
Die Großglockner Hochalpenstraße
Die berühmteste Alpenstraße führt Sie ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern, zum höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 m) und seinem Gletscher, der Pasterze.
Die Alpenstraße ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Österreich. Auf 48 Kilometern Hochalpenstraße mit 36 Kehren, bei einem Höhenanstieg bis auf 2.504 Meter erwartet Sie ein Natur- und Fahrerlebnis der besonderen Art! Sie durchqueren eine einzigartige Gebirgswelt mit blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen Felsen und ewigem Eis bis zum Fuße des Großglockners, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe!
Das Plus für Motorradfahrer:
- „Bikers Point“ am Großglockner als exklusiver Treff- und Info-Punkt mit reservierter Parkfläche für Motorräder auf der Edelweißspitze in 2.571 Meter Höhe
- Spezielle Biker-Parkplätze an den größten Attraktionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße
- Kostenlose Schließfächer „Bikers Safes“ für sichere Aufbewahrung von Helmen, Jacken etc. am Großglockner an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und am Hochtor.
- „Bikers Nest“ an der Edelweißspitze mit speziellen Informationen für Motorradfahrer aus der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße
- Bequemer Ticketkauf in der Information an der Kassa Ferleiten (nur bei starkem Andrang)
- Ausbau des bereits bestehenden Informationssystems mit motorradfreundlichen Übernachtungsbetrieben
- Bei Fahrbahnerneuerungen Verwendung von Material mit maximaler Griffigkeit, bei Rissesanierungen insbesonders in den Kurven
- Fortführung des Leitplanken-Austauschprogramms mit Absicherung scharfkantiger Leitplanken / Leitschienen
Die Villacher Alpenstraße
16,5 Kilometer misst die Villacher Alpenstraße von Villach-Möltschach (550 m) auf den Dobratsch (Rosstratte 1.732 m), allerdings nicht ganz bis zum Gipfel (2.167 m). Denn der will zu Fuß erobert werden. Entlang der Straße öffnen sich immer wieder grandiose Ausblicke auf Villach, die Karawanken, die Julischen Alpen und das größte Bergsturzgebiet der Ostalpen an der Südflanke des Dobratsch.
Das Plus für Motorradfahrer:
- Am Endpunkt der Villacher Alpenstraße, der Rosstratte, befinden sich kostenlose Biker Safes zur vorübergehenden Aufbewahrung nicht benötigter Ausrüstung.
- Die bestehenden Leitschienen in Kurven sind durch zusätzliche Schutzplanken in Bodennähe nachgerüstet. Sie verdecken die für Motorradfahrer gefährlichen Pfosten der Leitschienen.
- Motorrad-Abstellplätze mit kostenlosen Biker Safes auf dem Rastplatz 6 „Alpengarten“ (1.307 m); gleich nebenan ist die Aussichtsplattform „Rote Wand“.
- Bei Fahrbahnerneuerung wird Material mit maximaler Griffigkeit verwendet, insbesondere bei der Sanierung von Rissen in Kurven.
Die Gerlos Alpenstraße
Die Gerlos Alpenstraße - Naturerlebnis am Gerlospaß & bei den Krimmler Wasserfällen.
Die Schönheit der Landschaft zwischen Salzburg und Tirol genießen.
Natur erleben - sich der Schönheit der Landschaft auf diesem Verbindungsweg zwischen Salzburg und Tirol bewusst werden. Kurvige Straßen, herrlicher Ausblick und erlebnisreiche Momente.
All dies bietet die traumhafte Fahrt über den Gerlos Alpenpaß: Genießen Sie die herrliche Landschaft der Hochmoore (Naturschutzgebiet) auf der Paßhöhe, bestaunen Sie die interessanten Schautafeln bei der Hangbrücke und den grandiosen Ausblick zu den Krimmler Wasserfällen und ins Krimmler Achental.
Das Plus für Motorradfahrer:
- Einrichtung eines "Bikers Point" am Parkplatz "Wasserfallblick" (1.543 m) mit Routen- und Übernachtungsinformationen
- Einrichtung bevorzugter, für Motorräder reservierter Parkplätze nächst dem Eingang zu den Krimmler Wasserfällen und zur WasserWunderWelt mit "Bikers Safes" zur vorübergehenden Aufbewahrung nicht benötigter Ausrüstung.
- preiswerte Touren-Tickets
Die Nockalmstraße
Es gibt nicht viele Straßen, die auf 34 Kilometern Distanz nicht durch eine einzige Siedlung führen. Bei der in Kärnten gelegenen Nockalmstraße ist das der Fall: Zwischen den beiden Kassenstellen – im Süden einige Kilometer außerhalb der Ortschaft Ebene Reichenau, im Norden direkt am Ortsrand von Innerkrems – gibt es nichts außer Kurven und Natur. Und einige hübsche Einkehrmöglichkeiten in urigen Häusern und Hütten, in denen echte Kärntner Kost auf den Tisch kommt.
Der Grund für das "Nichts" entlang dieser Strecke trägt seit 1987 den Namen "Nationalpark Nockberge". Rund um diese Nockberge, merkwürdig rundgeschliffene Erhebungen mit einer maximalen Höhe von rund 2.400 Metern, erstreckt sich der größte Lärchen- und Zirbenbestand der Ostalpen.
Die Goldeck Panoramastraße
Die Goldeck-Panoramastraße, mit einer Länge von 14,5 km, führt von Zlan zum Goldeck-Endparkplatz "Seetal" auf 1.895 m. Zehn Kehren und die Parkplätze entlang der Straße bieten immer wieder herrliche Ausblicke auf die Millstätter Alpe und den Millstätter See, die Nockberge, die Gailtaler Alm, die Karawanken und das Drautal bis nach Villach. In weiter Ferne sind die schneebedeckten Gipfel der Julischen und Karnischen Alpen zu entdekcen. Aufgrund der herrlichen Aussicht zählt die Goldeck-Panoramastraße zu den schönsten Ausflugszielen Kärntens.
Die Malta Hochalmstraße
Auf 1.933 m Höhe befindet sich Österreichs höchste Staumauer – die Kölnbrein-Staumauer. Schon die Anreise ist ein kleines Abenteuer: Eine Erlebnisfahrt auf der 14,4 km langen Malta Hochalmstraße, geprägt von Felsentunnel und Spitzenkehren.
Kurvenreich und atemberaubend schön
Die zahlreichen Wasserfälle entlang der Malta-Hochalmstraße geben dem Maltatal auch den Namen "Tal der stürzenden Wasser". Besonders beeindruckend sind dabei die "Malteiner Wasserspiele". Das Wasser rauscht hier über mehrere Felsstufen in die Tiefe, bis es schließlich auf die traumhaft schönen "Blauen Tümpfe" trifft. Die Straße wird von aus Fels gehauenen Natursteintunnel und scharfen Kehren geprägt, die die Reise zu einem Fahrvergnügen für Auto- und Motorradfahrer gestalten. An den engsten Stellen sorgen zwei Ampeln für die Sicherheit unserer Gäste. Ihr Fahrzeug können Sie am Parkplatz am Ende der Straße abstellen, von wo aus Sie bequem zu Fuß zu den weiteren Attraktion gelangen.
Unser Plus für Motorradfahrer
Alle Informationen für Ihren Motorradausflug finden Sie in den Broschüren von den verschiedenen Alpenstraßen.
Sie erhalten diese Broschüren kostenlos bei der Rezeption vom Landhotel Post.
Hier können Sie auch einige Prospekte herunterlanden: